Während sich der Mirower Hof noch in den 1740er Jahren zu einem wichtigen geistig-intellektuellen Zentrum von Mecklenburg-Strelitz entwickelt hatte, hörte mit dem Regierungswechsel 1752/53 die fürstliche Hofhaltung in Mirow allmählich auf und fand schließlich 1761 mit dem Tod der Herzoginwitwe Elisabeth Albertine ein Ende. Seither führte Schloss Mirow ein stilles, verträumtes Dasein und erwachte nur dann kurzzeitig zu neuem Leben, wenn ein Mitglied des Strelitzer Herrscherhauses verstorben war und in der 1704 an die Kirche angebauten Fürstengruft beigesetzt wurde.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren Juden im Ort ansässig. Um 1800 errichteten sie einen jüdischen Friedhof, der in der Zeit des Nationalsozialismus völlig zerstört wurde. In der DDR-Zeit wurde dort ein Gedenkstein gesetzt.
Der Ort Mirow selbst behielt lange den Status eines Marktfleckens, eines Dorfes mit bestimmten Sonderprivilegien jedoch ohne kommunale Selbstverwaltung. Deshalb fehlen in Mirow auch typisch städtische Baulichkeiten aus alter Zeit, etwa ein geräumiger Marktplatz oder ein repräsentatives Rathaus. Erst nach Ende der Monarchie, als man den Gemeindetyp Flecken abschaffte, erhielt Mirow 1919 das Stadtrecht. Die Innenstadt wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 zum Teil saniert.
Die Kirche wurde 1945 erneut zerstört, der Wiederaufbau erfolgte bis 1950. Der begehbare Turmaufsatz mit Haube wurde 1993 äußerlich wiederhergestellt.
Auf der Liebesinsel befindet sich das Grabmal des letzten Großherzogs von Mecklenburg [-Strelitz], Adolf Friedrich VI. (1882–1918), der Selbstmord beging. Das Torhaus von 1588 (Renaissance) ist Teil der ehemaligen Befestigungsanlage. (Quelle: Wikipedia)
Wohnmobilstellplatz Mirow
Info:
Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile im hinteren Bereich eines Pkw-Parkplatzes markiert. Untergrund aus Rasenpflaster, nachts beleuchtet. Ruhige Lage im Grünen. Mehrere Restaurants in unmittelbarer Nähe. Maximaler Aufenthalt: 12 Stunden. Ganzjährig nutzbar. Ver- und Entsorgung sowie öffentliche Toiletten vorhanden.
Preise:
kostenlos, Wasser, Entsorgung: je 1 Euro.
Adresse:
Herrensteig, 17252 Mirow
GPS:
53°16’34’’ N, 12°48’46’’ O
Und hier der Stellplatz in Google Maps: Wohnmobilstellplatz Mirow
Kontakt:
Stadt Mirow
Tel.: +49 (0) 39833 2800
Webseite: www.mirow.m-vp.de